Einige geschichtliche Daten zum Ort
Entwicklung des Dorfnamens:
1419 | Kokerstorff |
1423 | Kakersdorff |
1433 | Kakirstorff |
1516 | Kaxsdorff |
1555 | Kocksdorf |
1733 | Kaxdorf |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Geschichtlicher Abriß:
1398 | Kakersturff ist im Besitz des Herzberger Bürgers Balczar Ulenow |
1474 | Kakirstorff gehört zu Schlieben |
1476 | Überlassung an Herzberg für 400 rheinische Gulden |
1529 | Einwohner: 14 Hüfner und 3 Gärtner |
1531 |
Wasserzins beträgt 42 Groschen Abgaben: Erbzins, Michaelisgeld, Ostergeld, Zehendgeld(Ferkel, Fohlen, Kälber), Kornzins, Zinshühner, Zehntgänse |
1631 | Kocksdorf wirde im "Dreißigjährigen Krieg" durch kroatische Truppen eingeäschert |
1637 | Überfall durch schwedische Soldaten, Ausbruch der Pest |
1648 | am Kriegsende leben noch 13 Hüfner und 8 Kossäten(arme Kleinstbesitzer) |
1653 | Kocksdorf wieder aufgebaut, zwei Hüfnerhöfe bleiben noch wüst |
1677 | Schnürpels Eheweib und die alte Lauscherin werden der
Hexerei bezichtigt und auf dem Scheiterhaufen hingerichtet. Grund: plötzliches Viehsterben => Theaterstück |
1725 | Beginn des Abbaus von Rasenerz, Verhüttung in Lauchhammer und in den Hochöfen Arnsnesta und im Großbusch |
1756 | Inquartiernahme des Grenadierbataillons von Bandemer im "Siebenjährigen Krieg" |
1758 | Einquartierung der Kompanie des Kapitäns von Bugursky
vom Regiment Focarde Kosten: 95 Taler und 6 Groschen |
1759 | Rast von drei Eskadrons Schwarze Husaren Kosten: 130 Taler |
1852 | Hochwasser: zwischen Kaxdorf, Grochwitz und Frauenhorst ist eine Wasserwüste Kaxdorf ragt wie eine Insel hervor |
1852-1864 | 1. Elsterregulierung |
1914-1918 | im 1. Weltkrieg haben 18 Kaxdorfer Männer ihr Leben in der Fremde gelassen |
1932 | Abriß der Kaxdorfer Holzbrücke und Ersatz durch die Herzberger Eisenbogenbrücke |
1945 | Sprengung der Eisenbogenbrücke und Aufbau eines Fußgängersteges |
1950 | Eingemeindung nach Herzberg, letzter Bürgermeister ist Emil Brochwitz |
1998 | 600-Jahr-Feier in Kaxdorf |
ab 1999 | jährliches Dorffest, Zampern und Zampernachfeiern |
2001 | Einrichtung eines "Gemeindebüros" |